moweb research GmbH

Seit Anfang 2021 arbeite ich für das Düsseldorfer Marktforschungsinstitut (Schwerpunkt Onlinebefragungen) als Pressereferent.

Schwerpunkte sind Konzeption und Verfassen von Fachartikeln, Whitepaper, Blogs, Aufsätzen, Kundenmails sowie das regelmäßige Aufspüren und Setzen neuer Themen. Außerdem natürlich der Aufbau und die Betreuung eines Presse-Verteilers sowie das Texten der entsprechenden -Mitteilungen.

Ein weiteres Projekt (siehe unten) ist die dauerhafte Social-Media-Kampagne der Marktforscher auf LinkedIn, Facebook, Instagram, Twitter und Youtube.

Für drei bis vier Posts in der Woche plane und schreibe ich Content, der neue Follower anlocken und die bestehenden Zielgruppen noch näher an das Unternehmen binden soll. Die Beiträge behandeln z.B. TV-Features, Branchen-News, eigene Veröffentlichungen, neueste Studien, Referenz-Projekte, interne Entwicklungen und auch Mitarbeiter-Stories.

Für die konzeptionelle Basisarbeit (u.a. Aufsetzen und Pflege eines Kollaborationstools) sowie für die laufende technische Umsetzung der Kampagne (Bild- und Video-Dateien) arbeite ich zusammen mit OrganisationsTalent.eu.

Cover for moweb research
91
moweb research

moweb research

Mit über 800.000 Privat- und 300.000 Business-Entscheidern in unseren proprietären Panels können, Sie selbst die exotischsten Zielgruppen erkunden.
Alles durch ein unabhängiges Unternehmen, das noch immer von den Gründern geführt wird.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
2 days ago
moweb research

𝐃𝐢𝐞 𝐦𝐨𝐰𝐞𝐛-𝐙𝐚𝐡𝐥 𝗱𝗲𝗿 𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞 𝐥𝐚𝐮𝐭𝐞𝐭: 𝟯𝟲,𝟵%

-
Erneut haben wir n= 1.000 Personen aus Deutschland befragt:

»Friedrich Merz will voraussichtlich schon bis rund um Ostern eine neue Regierung schmieden. Wie lange glauben Sie wird diese Regierung durchhalten?«

𝟯𝟲,𝟵% 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗕𝗲𝗳𝗿𝗮𝗴𝘁𝗲𝗻 𝗴𝗹𝗮𝘂𝗯𝗲𝗻, 𝗱𝗮𝘀𝘀 𝗱𝗶𝗲 𝗥𝗲𝗴𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗶𝗲 𝘃𝗼𝗹𝗹𝗲 𝗟𝗲𝗴𝗶𝘀𝗹𝗮𝘁𝘂𝗿𝗽𝗲𝗿𝗶𝗼𝗱𝗲 𝘃𝗼𝗻 𝘃𝗶𝗲𝗿 𝗝𝗮𝗵𝗿𝗲𝗻 𝗱𝘂𝗿𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿𝗱.

𝗔𝗹𝗹𝗲 𝗔𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝗺ö𝗴𝗹𝗶𝗰𝗵𝗸𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻 𝗶𝗺 𝗲𝗶𝗻𝘇𝗲𝗹𝗻𝗲𝗻:
👉🏻 36,9% glauben an »die volle Legislaturperiode von vier Jahren«
👉🏻 10,1% glauben »zwischen drei und vier Jahren«
👉🏻 11,7% glauben »zwischen zwei und drei Jahren«
👉🏻 14,9% glauben »zwischen einem und zwei Jahren«
👉🏻 12,0% glauben »weniger als ein Jahr«
👉🏻 14,5% der Befragten möchten dazu nichts sagen

-
48,7% meinen also, dass die Regierung es NICHT schafft, eine volle Wahlperiode durchzuhalten!

𝗭𝘂 𝗱𝗲𝗻 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗶𝗲𝗱𝗲𝗻 𝘇𝘄𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗔𝗹𝘁𝗲𝗿𝘀𝗸𝗹𝗮𝘀𝘀𝗲𝗻:
Ab den Befragten von 40 Jahren oder älter glauben die meisten, dass die Regierung die vorgesehene Zeit durchhalten wird: 44,3% bei den 40 - 49 jährigen / 46,4% bei den 50 - 64 jährigen / 48,7% bei 65+.

-
Die Jüngsten (v.a. 18 - 24 Jahre) sehen das kritischer: Von diesen glauben 30,4% an nur 1-2 Jahre / 34,8% sehen die Regierung bereits nach unter einem Jahr am Ende.

𝗨𝗻𝗱 𝗯𝗲𝗶 𝗱𝗲𝗻 𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵𝗹𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲𝗿𝗻?
An die volle Lebensdauer der Regierung glauben
♂️ 40,7% der Männer und
♀️ 32,8% der Frauen.

-
𝐙𝐮𝐫 𝐁𝐞𝐟𝐫𝐚𝐠𝐮𝐧𝐠: moweb research hat n=1.000 Personen in Deutschland mit dem eigenen online-access Panel "myiyo" befragt. Der Zeitraum der Befragung war vom 10. bis 11. März 2025 (KW 11). Um die deutsche Gesamtbevölkerung ab 18 Jahren abzubilden, wurde die Umfrage nach Geschlecht, Altersgruppen und Bundesland auf Basis von Zensusdaten quotiert.

-
#RealPeopleRealOpinions 🚀

#mowebZahlDerWoche #mowebMeinungDerWoche #mowebresearch #WeLoveResearch
... Mehr sehenWeniger sehen

𝐃𝐢𝐞 𝐦𝐨𝐰𝐞𝐛-𝐙𝐚𝐡𝐥 𝗱𝗲𝗿 𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞 𝐥𝐚𝐮𝐭𝐞𝐭: 𝟯𝟲,𝟵%

-
Erneut haben wir n= 1.000 Personen aus Deutschland befragt:

»Friedrich Merz will voraussichtlich schon bis rund um Ostern eine neue Regierung schmieden. Wie lange glauben Sie wird diese Regierung durchhalten?« 

𝟯𝟲,𝟵% 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗕𝗲𝗳𝗿𝗮𝗴𝘁𝗲𝗻 𝗴𝗹𝗮𝘂𝗯𝗲𝗻, 𝗱𝗮𝘀𝘀 𝗱𝗶𝗲 𝗥𝗲𝗴𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗶𝗲 𝘃𝗼𝗹𝗹𝗲 𝗟𝗲𝗴𝗶𝘀𝗹𝗮𝘁𝘂𝗿𝗽𝗲𝗿𝗶𝗼𝗱𝗲 𝘃𝗼𝗻 𝘃𝗶𝗲𝗿 𝗝𝗮𝗵𝗿𝗲𝗻 𝗱𝘂𝗿𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿𝗱.

𝗔𝗹𝗹𝗲 𝗔𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝗺ö𝗴𝗹𝗶𝗰𝗵𝗸𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻 𝗶𝗺 𝗲𝗶𝗻𝘇𝗲𝗹𝗻𝗲𝗻: 
👉🏻 36,9% glauben an »die volle Legislaturperiode von vier Jahren« 
👉🏻 10,1% glauben »zwischen drei und vier Jahren« 
👉🏻 11,7% glauben »zwischen zwei und drei Jahren« 
👉🏻 14,9% glauben »zwischen einem und zwei Jahren« 
👉🏻 12,0% glauben »weniger als ein Jahr« 
👉🏻 14,5% der Befragten möchten dazu nichts sagen 

-
48,7% meinen also, dass die Regierung es NICHT schafft, eine volle Wahlperiode durchzuhalten!

𝗭𝘂 𝗱𝗲𝗻 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗶𝗲𝗱𝗲𝗻 𝘇𝘄𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗔𝗹𝘁𝗲𝗿𝘀𝗸𝗹𝗮𝘀𝘀𝗲𝗻:
Ab den Befragten von 40 Jahren oder älter glauben die meisten, dass die Regierung die vorgesehene Zeit durchhalten wird: 44,3% bei den 40 - 49 jährigen / 46,4% bei den 50 - 64 jährigen / 48,7% bei 65+. 

-
Die Jüngsten (v.a. 18 - 24 Jahre) sehen das kritischer: Von diesen glauben 30,4% an nur 1-2 Jahre / 34,8% sehen die Regierung bereits nach unter einem Jahr am Ende. 

𝗨𝗻𝗱 𝗯𝗲𝗶 𝗱𝗲𝗻 𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵𝗹𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲𝗿𝗻? 
An die volle Lebensdauer der Regierung glauben 
♂️ 40,7% der Männer und 
♀️ 32,8% der Frauen.

-
𝐙𝐮𝐫 𝐁𝐞𝐟𝐫𝐚𝐠𝐮𝐧𝐠: moweb research hat n=1.000 Personen in Deutschland mit dem eigenen online-access Panel myiyo befragt. Der Zeitraum der Befragung war vom 10. bis 11. März 2025 (KW 11). Um die deutsche Gesamtbevölkerung ab 18 Jahren abzubilden, wurde die Umfrage nach Geschlecht, Altersgruppen und Bundesland auf Basis von Zensusdaten quotiert.

-
#RealPeopleRealOpinions 🚀
 
#mowebZahlDerWoche #mowebMeinungDerWoche #mowebresearch #WeLoveResearch
2 weeks ago
moweb research

𝐃𝐢𝐞 𝐦𝐨𝐰𝐞𝐛-𝐙𝐚𝐡𝐥 𝗱𝗲𝗿 𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞 𝐥𝐚𝐮𝐭𝐞𝐭: 𝟰𝟬,𝟱%

-
Erneut haben wir n= 1.000 Personen aus Deutschland befragt:

»Bald ist wieder der 1. April. Erstmals überliefert ist die Redensart „in den April schicken“ in Bayern im Jahr 1618 (Quelle: Wikipedia). Wie ist das bei Ihnen? Machen Sie jedes Jahr einen Aprilscherz mit Ihren Mitmenschen?«

-
𝟰𝟬,𝟱% 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗕𝗲𝗳𝗿𝗮𝗴𝘁𝗲𝗻 𝘀𝗰𝗵𝗶𝗰𝗸𝗲𝗻 𝗜𝗵𝗿𝗲 𝗠𝗶𝘁𝗺𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗡𝗜𝗘 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗔𝗽𝗿𝗶𝗹.

𝗔𝗹𝗹𝗲 𝗔𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝗺ö𝗴𝗹𝗶𝗰𝗵𝗸𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻 𝗶𝗺 𝗲𝗶𝗻𝘇𝗲𝗹𝗻𝗲𝗻:
👉🏻 15,1% sagen »Ja, das mache ich jedes Jahr«
👉🏻 38,8% sagen »Nein, nicht jedes Jahr, aber ab und zu«
👉🏻 40,5% sagen »Nein, das mache ich nie«
👉🏻 2,1% sagen »Den Brauch des Aprilscherzes kenne ich gar nicht«
👉🏻 3,5% der Befragten möchten dazu nichts sagen

-
𝗭𝘂 𝗱𝗲𝗻 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗶𝗲𝗱𝗲𝗻 𝘇𝘄𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗔𝗹𝘁𝗲𝗿𝘀𝗸𝗹𝗮𝘀𝘀𝗲𝗻:
Immerhin 16,0% aller 25-29 jährigen kennen den Brauch gar nicht.
Alle anderen Jahrgänge kennen den Aprilscherz dagegen zu fast 100%.

Am aktivsten am 1. April sind die 30-39 jährigen. Über ein Viertel (25,3%) »aprilscherzen« JEDES Jahr. Über alle Altersstufen hinweg machen das etwas mehr als ein Drittel zumindest ab und zu.

-
𝗚𝗶𝗯𝘁 𝗲𝘀 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗶𝗲𝗱𝗲 𝗯𝗲𝗶 𝗱𝗲𝗻 𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵𝗹𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲𝗿𝗻?
Ja, signifikant aber nur bei der Antwort »Mache ich nie«. Das sagen …
♂️ 37,7% der Männer und
♀️ 43,5% der Frauen.

-
𝐙𝐮𝐫 𝐁𝐞𝐟𝐫𝐚𝐠𝐮𝐧𝐠: moweb research hat n=1.000 Personen in Deutschland mit dem eigenen online-access Panel "myiyo" befragt. Der Zeitraum der Befragung war vom 10. bis 11. März 2025 (KW 11). Um die deutsche Gesamtbevölkerung ab 18 Jahren abzubilden, wurde die Umfrage nach Geschlecht, Altersgruppen und Bundesland auf Basis von Zensusdaten quotiert.

#RealPeopleRealOpinions 🚀

#mowebZahlDerWoche #mowebMeinungDerWoche #mowebresearch #WeLoveResearch
... Mehr sehenWeniger sehen

𝐃𝐢𝐞 𝐦𝐨𝐰𝐞𝐛-𝐙𝐚𝐡𝐥 𝗱𝗲𝗿 𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞 𝐥𝐚𝐮𝐭𝐞𝐭: 𝟰𝟬,𝟱%

-
Erneut haben wir n= 1.000 Personen aus Deutschland befragt:

»Bald ist wieder der 1. April. Erstmals überliefert ist die Redensart „in den April schicken“ in Bayern im Jahr 1618 (Quelle: Wikipedia). Wie ist das bei Ihnen? Machen Sie jedes Jahr einen Aprilscherz mit Ihren Mitmenschen?« 

-
𝟰𝟬,𝟱% 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗕𝗲𝗳𝗿𝗮𝗴𝘁𝗲𝗻 𝘀𝗰𝗵𝗶𝗰𝗸𝗲𝗻 𝗜𝗵𝗿𝗲 𝗠𝗶𝘁𝗺𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗡𝗜𝗘 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗔𝗽𝗿𝗶𝗹. 

𝗔𝗹𝗹𝗲 𝗔𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝗺ö𝗴𝗹𝗶𝗰𝗵𝗸𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻 𝗶𝗺 𝗲𝗶𝗻𝘇𝗲𝗹𝗻𝗲𝗻: 
👉🏻 15,1% sagen »Ja, das mache ich jedes Jahr« 
👉🏻 38,8% sagen »Nein, nicht jedes Jahr, aber ab und zu« 
👉🏻 40,5% sagen »Nein, das mache ich nie« 
👉🏻 2,1% sagen »Den Brauch des Aprilscherzes kenne ich gar nicht« 
👉🏻 3,5% der Befragten möchten dazu nichts sagen 

-
𝗭𝘂 𝗱𝗲𝗻 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗶𝗲𝗱𝗲𝗻 𝘇𝘄𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗔𝗹𝘁𝗲𝗿𝘀𝗸𝗹𝗮𝘀𝘀𝗲𝗻:
Immerhin 16,0% aller 25-29 jährigen kennen den Brauch gar nicht. 
Alle anderen Jahrgänge kennen den Aprilscherz dagegen zu fast 100%.

Am aktivsten am 1. April sind die 30-39 jährigen. Über ein Viertel (25,3%) »aprilscherzen« JEDES Jahr. Über alle Altersstufen hinweg machen das etwas mehr als ein Drittel zumindest ab und zu. 

-
𝗚𝗶𝗯𝘁 𝗲𝘀 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗶𝗲𝗱𝗲 𝗯𝗲𝗶 𝗱𝗲𝗻 𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵𝗹𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲𝗿𝗻? 
Ja, signifikant aber nur bei der Antwort »Mache ich nie«. Das sagen …
♂️ 37,7% der Männer und 
♀️ 43,5% der Frauen.

-
𝐙𝐮𝐫 𝐁𝐞𝐟𝐫𝐚𝐠𝐮𝐧𝐠: moweb research hat n=1.000 Personen in Deutschland mit dem eigenen online-access Panel myiyo befragt. Der Zeitraum der Befragung war vom 10. bis 11. März 2025 (KW 11). Um die deutsche Gesamtbevölkerung ab 18 Jahren abzubilden, wurde die Umfrage nach Geschlecht, Altersgruppen und Bundesland auf Basis von Zensusdaten quotiert.

#RealPeopleRealOpinions 🚀
 
#mowebZahlDerWoche #mowebMeinungDerWoche #mowebresearch #WeLoveResearch
4 weeks ago
moweb research

🗣️ »Lügen gehört zum normalen Leben. Wer immer die Wahrheit sagt, verprellt alle Menschen«
(John G. Sheppard, 75 jähriger Rentner)

-
So unsere moweb-#𝐌𝐞𝐢𝐧𝐮𝐧𝐠𝐃𝐞𝐫𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞 zur Frage:
»Es gibt viele verschiedene Arten des Lügens. „Normale“ Lügen, Notlügen, zwanghafte Lügen, Höflichkeitslügen, Zwecklügen oder auch prosoziale Lügen. Was schätzen Sie, wie oft Sie an einem durchschnittlichen Tag jemand anderes anlügen?«

𝗗𝗶𝗲 𝗺𝗼𝘄𝗲𝗯-𝗭𝗮𝗵𝗹𝗗𝗲𝗿𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲 𝗹𝗮𝘂𝘁𝗲𝘁𝗲 𝗱𝗮𝘇𝘂: 𝟮𝟲,𝟮%
So viele aller Befragten in Deutschland sagen: 𝗜𝗰𝗵 𝗹ü𝗴𝗲 𝗻𝗶𝗲!

-
Ähnlich wie bei der Meinung der Woche sieht es auch “Panem”, 34 jähriger Vermögensverwalter:
🗣️ »Um in einem sozialen Umfeld leben zu können, sind Lügen notwendig, um sozialkompatibel zu bleiben«

🗣️ »Ich lüge nie, weil ich ehrlich bin und auch selbst nicht angelogen werden möchte«
(sagt AsM, 43 Jahre und Industriekauffrau)

Simone T., ebenso Industriekauffrau hat eine klare Meinung:
🗣️ »Entweder ich habe Rückgrat, dann muss ich nicht lügen. Oder ich halte einfach den Mund«

🗣️ »Notlügen oder kleine Höflichkeitslügen sind doch gang und gäbe« findet Jens das ganze Thema nicht weiter schlimm.

-
𝐙𝐮𝐫 𝐁𝐞𝐟𝐫𝐚𝐠𝐮𝐧𝐠: moweb research hat n=1.000 Personen in Deutschland mit dem eigenen online-access Panel "myiyo" befragt. Der Zeitraum der Befragung war vom 13. bis 15. Januar 2025 (KW 3). Um die deutsche Gesamtbevölkerung ab 18 Jahren abzubilden, wurde die Umfrage nach Geschlecht, Altersgruppen und Bundesland auf Basis von Zensusdaten quotiert.


#RealPeopleRealOpinions 🚀

#mowebZahlDerWoche #mowebMeinungDerWoche #mowebresearch #WeLoveResearch
... Mehr sehenWeniger sehen

🗣️ »Lügen gehört zum normalen Leben. Wer immer die Wahrheit sagt, verprellt alle Menschen« 
(John G. Sheppard, 75 jähriger Rentner)  

-
So unsere moweb-#𝐌𝐞𝐢𝐧𝐮𝐧𝐠𝐃𝐞𝐫𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞 zur Frage: 
»Es gibt viele verschiedene Arten des Lügens. „Normale“ Lügen, Notlügen, zwanghafte Lügen, Höflichkeitslügen, Zwecklügen oder auch prosoziale Lügen. Was schätzen Sie, wie oft Sie an einem durchschnittlichen Tag jemand anderes anlügen?«   
 
𝗗𝗶𝗲 𝗺𝗼𝘄𝗲𝗯-𝗭𝗮𝗵𝗹𝗗𝗲𝗿𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲 𝗹𝗮𝘂𝘁𝗲𝘁𝗲 𝗱𝗮𝘇𝘂: 𝟮𝟲,𝟮% 
So viele aller Befragten in Deutschland sagen: 𝗜𝗰𝗵 𝗹ü𝗴𝗲 𝗻𝗶𝗲!

-
Ähnlich wie bei der Meinung der Woche sieht es auch “Panem”, 34 jähriger Vermögensverwalter:
🗣️ »Um in einem sozialen Umfeld leben zu können, sind Lügen notwendig, um sozialkompatibel zu bleiben« 

🗣️ »Ich lüge nie, weil ich ehrlich bin und auch selbst nicht angelogen werden möchte«
(sagt AsM, 43 Jahre und Industriekauffrau)

Simone T., ebenso Industriekauffrau hat eine klare Meinung: 
🗣️ »Entweder ich habe Rückgrat, dann muss ich nicht lügen. Oder ich halte einfach den Mund«

🗣️ »Notlügen oder kleine Höflichkeitslügen sind doch gang und gäbe« findet Jens das ganze Thema nicht weiter schlimm.

-
𝐙𝐮𝐫 𝐁𝐞𝐟𝐫𝐚𝐠𝐮𝐧𝐠: moweb research hat n=1.000 Personen in Deutschland mit dem eigenen online-access Panel myiyo befragt. Der Zeitraum der Befragung war vom 13. bis 15. Januar 2025 (KW 3). Um die deutsche Gesamtbevölkerung ab 18 Jahren abzubilden, wurde die Umfrage nach Geschlecht, Altersgruppen und Bundesland auf Basis von Zensusdaten quotiert.
 
 
#RealPeopleRealOpinions 🚀
 
#mowebZahlDerWoche #mowebMeinungDerWoche #mowebresearch #WeLoveResearch
2 months ago
moweb research

🗣️ »Die Spritzen sind für Krankheiten gedacht« sagt “Meiler 102” (IT-Manager, 50 Jahre alt).

-
So unsere moweb-#𝐌𝐞𝐢𝐧𝐮𝐧𝐠𝐃𝐞𝐫𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞 zur Frage:
»Wegovy, Ozempic oder auch Mounjaro heißen die Marken für sogenannte Abnehmspritzen, die ursprünglich vor allem Diabetesmedikamente sind. Diese reduzieren u.a. den Appetit und verstärken das Sättigungsgefühl. Was halten Sie generell von solchen Medikamenten zur Reduktion von Körpergewicht?«

𝗗𝗶𝗲 𝗺𝗼𝘄𝗲𝗯-𝗭𝗮𝗵𝗹𝗗𝗲𝗿𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲 𝗹𝗮𝘂𝘁𝗲𝘁𝗲 𝗱𝗮𝘇𝘂: 𝟯𝟬,𝟴%
So viele aller Befragten in Deutschland finden solche Medikamente sehr schlecht!

-
𝗘𝗶𝗻𝗶𝗴𝗲 𝘄𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗲 (𝗱𝘂𝗿𝗰𝗵𝗮𝘂𝘀 𝘃𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗶𝗲𝗱𝗲𝗻𝗲) 𝗠𝗲𝗶𝗻𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗮𝘂𝘀 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝗺 𝗣𝗮𝗻𝗲𝗹:

🗣️ »Man sollte sich ausgewogen und gesund ernähren sowie regelmäßig Sport treiben, dann benötigt man solche Spritzen nicht« (sagt Pini, 44 Jahre, Bereichsleiter)

“Kölnerin”, 31 jährige Sozialarbeiterin meint:
🗣️ »Es nimmt den Stoff für Menschen weg, die ihn aus medizinischen Gründen brauchen«

🗣️ »Wenn es für Menschen nützlich ist, spricht doch nichts dagegen«
sagt “Nrgöz”, Psychologin (31 Jahre).

🗣️ »Ich nehme eines dieser Medikamente selbst und habe “Erfolg” damit« sagt Manu, 53 Jahre.

“Essen40”, 40 jährige Oberstudienrätin:
🗣️ »Wenn es adipösen Menschen hilft gesünder zu leben, dann ist das eine gute Sache«

Und Enya, 51 Jahre (Hauswirtschafterin) meint:
🗣️ »Sie sind nicht dafür vorgesehen, also Off-Label und noch nicht genug erforscht«

-
𝐙𝐮𝐫 𝐁𝐞𝐟𝐫𝐚𝐠𝐮𝐧𝐠: moweb research hat n=1.000 Personen in Deutschland mit dem eigenen online-access Panel "myiyo" befragt. Der Zeitraum der Befragung war vom 13. bis 15. Januar 2025 (KW 3). Um die deutsche Gesamtbevölkerung ab 18 Jahren abzubilden, wurde die Umfrage nach Geschlecht, Altersgruppen und Bundesland auf Basis von Zensusdaten quotiert.

-
#RealPeopleRealOpinions 🚀

#mowebZahlDerWoche #mowebMeinungDerWoche #mowebresearch #WeLoveResearch
... Mehr sehenWeniger sehen

🗣️ »Die Spritzen sind für Krankheiten gedacht« sagt “Meiler 102” (IT-Manager, 50 Jahre alt). 

-
So unsere moweb-#𝐌𝐞𝐢𝐧𝐮𝐧𝐠𝐃𝐞𝐫𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞 zur Frage: 
»Wegovy, Ozempic oder auch Mounjaro heißen die Marken für sogenannte Abnehmspritzen, die ursprünglich vor allem Diabetesmedikamente sind. Diese reduzieren u.a. den Appetit und verstärken das Sättigungsgefühl. Was halten Sie generell von solchen Medikamenten zur Reduktion von Körpergewicht?«   
 
𝗗𝗶𝗲 𝗺𝗼𝘄𝗲𝗯-𝗭𝗮𝗵𝗹𝗗𝗲𝗿𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲 𝗹𝗮𝘂𝘁𝗲𝘁𝗲 𝗱𝗮𝘇𝘂: 𝟯𝟬,𝟴% 
So viele aller Befragten in Deutschland finden solche Medikamente sehr schlecht! 

-
𝗘𝗶𝗻𝗶𝗴𝗲 𝘄𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗲 (𝗱𝘂𝗿𝗰𝗵𝗮𝘂𝘀 𝘃𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗶𝗲𝗱𝗲𝗻𝗲) 𝗠𝗲𝗶𝗻𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗮𝘂𝘀 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝗺 𝗣𝗮𝗻𝗲𝗹:

🗣️ »Man sollte sich ausgewogen und gesund ernähren sowie regelmäßig Sport treiben, dann benötigt man solche Spritzen nicht« (sagt Pini, 44 Jahre, Bereichsleiter) 

“Kölnerin”, 31 jährige Sozialarbeiterin meint: 
🗣️ »Es nimmt den Stoff für Menschen weg, die ihn aus medizinischen Gründen brauchen«

🗣️ »Wenn es für Menschen nützlich ist, spricht doch nichts dagegen«
sagt “Nrgöz”, Psychologin (31 Jahre). 

🗣️ »Ich nehme eines dieser Medikamente selbst und habe “Erfolg” damit« sagt Manu, 53 Jahre. 

“Essen40”, 40 jährige Oberstudienrätin: 
🗣️ »Wenn es adipösen Menschen hilft gesünder zu leben, dann ist das eine gute Sache«

Und Enya, 51 Jahre (Hauswirtschafterin) meint:
🗣️ »Sie sind nicht dafür vorgesehen, also Off-Label und noch nicht genug erforscht«

-
𝐙𝐮𝐫 𝐁𝐞𝐟𝐫𝐚𝐠𝐮𝐧𝐠: moweb research hat n=1.000 Personen in Deutschland mit dem eigenen online-access Panel myiyo befragt. Der Zeitraum der Befragung war vom 13. bis 15. Januar 2025 (KW 3). Um die deutsche Gesamtbevölkerung ab 18 Jahren abzubilden, wurde die Umfrage nach Geschlecht, Altersgruppen und Bundesland auf Basis von Zensusdaten quotiert.

-
#RealPeopleRealOpinions 🚀
 
#mowebZahlDerWoche #mowebMeinungDerWoche #mowebresearch #WeLoveResearch
2 months ago
moweb research

𝐃𝐢𝐞 𝐦𝐨𝐰𝐞𝐛-𝐙𝐚𝐡𝐥 𝗱𝗲𝗿 𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞 𝐥𝐚𝐮𝐭𝐞𝐭: 𝟯𝟬,𝟴%!

-
Erneut haben wir n= 1.000 Personen aus Deutschland befragt:

»Wegovy, Ozempic oder auch Mounjaro heißen die Marken für sogenannte Abnehmspritzen, die ursprünglich vor allem Diabetesmedikamente sind. Diese reduzieren u.a. den Appetit und verstärken das Sättigungsgefühl. Was halten Sie generell von solchen Medikamenten zur Reduktion von Körpergewicht?«

𝟯𝟬,𝟴% 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗕𝗲𝗳𝗿𝗮𝗴𝘁𝗲𝗻 𝗳𝗶𝗻𝗱𝗲𝗻 𝘀𝗼𝗹𝗰𝗵𝗲 𝗠𝗲𝗱𝗶𝗸𝗮𝗺𝗲𝗻𝘁𝗲 𝘀𝗲𝗵𝗿 𝘀𝗰𝗵𝗹𝗲𝗰𝗵𝘁!

-
𝗔𝗹𝗹𝗲 𝗪𝗲𝗿𝘁𝗲 𝗶𝗺 𝗲𝗶𝗻𝘇𝗲𝗹𝗻𝗲𝗻:
👉🏻 11,9% gaben an »Solche Medikamente zur Gewichtsabnahme finde ich super«
👉🏻 21,4% gaben an »Solche Medikamente zur Gewichtsabnahme finde ich ok«
👉🏻 24,5% gaben an »Solche Medikamente zur Gewichtsabnahme finde ich eher schlecht«
👉🏻 30,8% gaben an »Solche Medikamente zur Gewichtsabnahme finde ich sehr schlecht«
👉🏻 11,4% wollten sich dazu nicht äußern

𝟱𝟱,𝟯% 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗕𝗲𝗳𝗿𝗮𝗴𝘁𝗲𝗻 𝗹𝗲𝗵𝗻𝗲𝗻 𝘀𝗼𝗹𝗰𝗵𝗲 𝗠𝗲𝗱𝗶𝗸𝗮𝗺𝗲𝗻𝘁𝗲 𝗮𝗹𝘀𝗼 𝗮𝗹𝘀 “𝗲𝗵𝗲𝗿” 𝗼𝗱𝗲𝗿 𝘀𝗼𝗴𝗮𝗿 “𝘀𝗲𝗵𝗿 𝘀𝗰𝗵𝗹𝗲𝗰𝗵𝘁” 𝗮𝗯!

-
𝗘𝗶𝗻𝗶𝗴𝗲 𝗭𝗮𝗵𝗹𝗲𝗻 𝘇𝘂 𝗱𝗲𝗻 𝗔𝗹𝘁𝗲𝗿𝘀𝗸𝗹𝗮𝘀𝘀𝗲𝗻:
66,6% der unter 25 jährigen finden solche Medikamente “eher” oder sogar “sehr schlecht”.
Bei den über 65 jährigen sagen das sogar 67,1%!

Mehrheitlich positiv bewerten es als einzige Altersklasse die 25-29 jährigen. Sie sagen zu 56,1%, dass sie solche Medikamente “super” oder zumindest “ok” finden.

-
𝗭𝘂 𝗱𝗲𝗻 𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵𝗹𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲𝗿𝗻:
♀️ Frauen finden zu 60,3% solche Medikamente eher oder sogar sehr schlecht
♂️ Männer finden zu 49,9% solche Medikamente eher oder sogar sehr schlecht

-
𝐙𝐮𝐫 𝐁𝐞𝐟𝐫𝐚𝐠𝐮𝐧𝐠: moweb research hat n=1.000 Personen in Deutschland mit dem eigenen online-access Panel "myiyo" befragt. Der Zeitraum der Befragung war vom 13. bis 15. Januar 2025 (KW 3). Um die deutsche Gesamtbevölkerung ab 18 Jahren abzubilden, wurde die Umfrage nach Geschlecht, Altersgruppen und Bundesland auf Basis von Zensusdaten quotiert.

-
#RealPeopleRealOpinions 🚀

#mowebZahlDerWoche #mowebMeinungDerWoche #mowebresearch #WeLoveResearch
... Mehr sehenWeniger sehen

𝐃𝐢𝐞 𝐦𝐨𝐰𝐞𝐛-𝐙𝐚𝐡𝐥 𝗱𝗲𝗿 𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞 𝐥𝐚𝐮𝐭𝐞𝐭: 𝟯𝟬,𝟴%!

-
Erneut haben wir n= 1.000 Personen aus Deutschland befragt:

»Wegovy, Ozempic oder auch Mounjaro heißen die Marken für sogenannte Abnehmspritzen, die ursprünglich vor allem Diabetesmedikamente sind. Diese reduzieren u.a. den Appetit und verstärken das Sättigungsgefühl. Was halten Sie generell von solchen Medikamenten zur Reduktion von Körpergewicht?« 

𝟯𝟬,𝟴% 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗕𝗲𝗳𝗿𝗮𝗴𝘁𝗲𝗻 𝗳𝗶𝗻𝗱𝗲𝗻 𝘀𝗼𝗹𝗰𝗵𝗲 𝗠𝗲𝗱𝗶𝗸𝗮𝗺𝗲𝗻𝘁𝗲 𝘀𝗲𝗵𝗿 𝘀𝗰𝗵𝗹𝗲𝗰𝗵𝘁! 

-
𝗔𝗹𝗹𝗲 𝗪𝗲𝗿𝘁𝗲 𝗶𝗺 𝗲𝗶𝗻𝘇𝗲𝗹𝗻𝗲𝗻: 
👉🏻 11,9% gaben an »Solche Medikamente zur Gewichtsabnahme finde ich super«
👉🏻 21,4% gaben an »Solche Medikamente zur Gewichtsabnahme finde ich ok«
👉🏻 24,5% gaben an »Solche Medikamente zur Gewichtsabnahme finde ich eher schlecht«
👉🏻 30,8% gaben an »Solche Medikamente zur Gewichtsabnahme finde ich sehr schlecht«
👉🏻 11,4% wollten sich dazu nicht äußern 

𝟱𝟱,𝟯% 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗕𝗲𝗳𝗿𝗮𝗴𝘁𝗲𝗻 𝗹𝗲𝗵𝗻𝗲𝗻 𝘀𝗼𝗹𝗰𝗵𝗲 𝗠𝗲𝗱𝗶𝗸𝗮𝗺𝗲𝗻𝘁𝗲 𝗮𝗹𝘀𝗼 𝗮𝗹𝘀 “𝗲𝗵𝗲𝗿” 𝗼𝗱𝗲𝗿 𝘀𝗼𝗴𝗮𝗿 “𝘀𝗲𝗵𝗿 𝘀𝗰𝗵𝗹𝗲𝗰𝗵𝘁” 𝗮𝗯!

-
𝗘𝗶𝗻𝗶𝗴𝗲 𝗭𝗮𝗵𝗹𝗲𝗻 𝘇𝘂 𝗱𝗲𝗻 𝗔𝗹𝘁𝗲𝗿𝘀𝗸𝗹𝗮𝘀𝘀𝗲𝗻: 
66,6% der unter 25 jährigen finden solche Medikamente “eher” oder sogar “sehr schlecht”. 
Bei den über 65 jährigen sagen das sogar 67,1%!

Mehrheitlich positiv bewerten es als einzige Altersklasse die 25-29 jährigen. Sie sagen zu 56,1%, dass sie solche Medikamente “super” oder zumindest “ok” finden.

-
𝗭𝘂 𝗱𝗲𝗻 𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵𝗹𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲𝗿𝗻:
♀️ Frauen finden zu 60,3% solche Medikamente eher oder sogar sehr schlecht  
♂️ Männer finden zu 49,9% solche Medikamente eher oder sogar sehr schlecht   

-
𝐙𝐮𝐫 𝐁𝐞𝐟𝐫𝐚𝐠𝐮𝐧𝐠: moweb research hat n=1.000 Personen in Deutschland mit dem eigenen online-access Panel myiyo befragt. Der Zeitraum der Befragung war vom 13. bis 15. Januar 2025 (KW 3). Um die deutsche Gesamtbevölkerung ab 18 Jahren abzubilden, wurde die Umfrage nach Geschlecht, Altersgruppen und Bundesland auf Basis von Zensusdaten quotiert.

-
#RealPeopleRealOpinions 🚀
 
#mowebZahlDerWoche #mowebMeinungDerWoche #mowebresearch #WeLoveResearch
2 months ago
moweb research

🗣️ »Ich finde es eine gute Gelegenheit Liebe zu schenken. Das kann ja wohl kaum verkehrt sein«
sagt Rina M., 27 Jahre (ohne Berufsangabe).

-

So unsere moweb-#𝐌𝐞𝐢𝐧𝐮𝐧𝐠𝐃𝐞𝐫𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞 zur Frage:
»Am 14. Februar ist Valentinstag. Planen Sie, Ihre(n) Partner(in) zu beschenken?«

𝗗𝗶𝗲 𝗺𝗼𝘄𝗲𝗯-𝗭𝗮𝗵𝗹𝗗𝗲𝗿𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲 𝗹𝗮𝘂𝘁𝗲𝘁𝗲 𝗱𝗮𝘇𝘂: 𝟱𝟭,𝟯%
So viele aller MÄNNLICHEN Befragten in Deutschland sagten »Ja, ich werde etwas verschenken!«

-
𝗪𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗲 𝗠𝗲𝗶𝗻𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗮𝘂𝘀 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝗺 𝗣𝗮𝗻𝗲𝗹:

🗣️ »Ich tue es aus Tradition und Verbundenheit mit meinem Partner«
So ist “Eiback” (65 Jahre alter Beamter) überzeugt von diesem Tag.

Jeremy Stephen (48 Jahre) empfindet es ganz ähnlich:
🗣️ »Ich liebe es, meinen Partner glücklich zu machen«

-
Es gibt aber auch viele kritische Stimmen gegen den vermeintlichen Konsumdruck:

🗣️ »Dieser Tag ist für uns nur Kommerz und aus den USA, wir haben dazu keine Verbindung«
meint Tanja F., 55 jährige Laborantin.

Und P.G. (80 Jahre und Rentner) sagt dazu
🗣️ »Ich brauche keinen besonderen Tag, den die Wirtschaft erfunden hat, um die Umsätze anzukurbeln«

-
𝐙𝐮𝐫 𝐁𝐞𝐟𝐫𝐚𝐠𝐮𝐧𝐠: moweb research hat n=1.000 Personen in Deutschland mit dem eigenen online-access Panel "myiyo" befragt. Der Zeitraum der Befragung war vom 13. bis 15. Januar 2025 (KW 3). Um die deutsche Gesamtbevölkerung ab 18 Jahren abzubilden, wurde die Umfrage nach Geschlecht, Altersgruppen und Bundesland auf Basis von Zensusdaten quotiert.

-
#RealPeopleRealOpinions 🚀

#mowebZahlDerWoche #mowebMeinungDerWoche #mowebresearch #WeLoveResearch
... Mehr sehenWeniger sehen

🗣️ »Ich finde es eine gute Gelegenheit Liebe zu schenken. Das kann ja wohl kaum verkehrt sein« 
sagt Rina M., 27 Jahre (ohne Berufsangabe). 

-

So unsere moweb-#𝐌𝐞𝐢𝐧𝐮𝐧𝐠𝐃𝐞𝐫𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞 zur Frage: 
»Am 14. Februar ist Valentinstag. Planen Sie, Ihre(n) Partner(in) zu beschenken?«   
 
𝗗𝗶𝗲 𝗺𝗼𝘄𝗲𝗯-𝗭𝗮𝗵𝗹𝗗𝗲𝗿𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲 𝗹𝗮𝘂𝘁𝗲𝘁𝗲 𝗱𝗮𝘇𝘂: 𝟱𝟭,𝟯% 
So viele aller MÄNNLICHEN Befragten in Deutschland sagten »Ja, ich werde etwas verschenken!«

-
𝗪𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗲 𝗠𝗲𝗶𝗻𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗮𝘂𝘀 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝗺 𝗣𝗮𝗻𝗲𝗹: 

🗣️ »Ich tue es aus Tradition und Verbundenheit mit meinem Partner«
So ist “Eiback” (65 Jahre alter Beamter) überzeugt von diesem Tag. 

Jeremy Stephen (48 Jahre) empfindet es ganz ähnlich: 
🗣️ »Ich liebe es, meinen Partner glücklich zu machen«

-
Es gibt aber auch viele kritische Stimmen gegen den vermeintlichen Konsumdruck: 

🗣️ »Dieser Tag ist für uns nur Kommerz und aus den USA, wir haben dazu keine Verbindung«
meint Tanja F., 55 jährige Laborantin.  

Und P.G. (80 Jahre und Rentner) sagt dazu 
🗣️ »Ich brauche keinen besonderen Tag, den die Wirtschaft erfunden hat, um die Umsätze anzukurbeln«

-
𝐙𝐮𝐫 𝐁𝐞𝐟𝐫𝐚𝐠𝐮𝐧𝐠: moweb research hat n=1.000 Personen in Deutschland mit dem eigenen online-access Panel myiyo befragt. Der Zeitraum der Befragung war vom 13. bis 15. Januar 2025 (KW 3). Um die deutsche Gesamtbevölkerung ab 18 Jahren abzubilden, wurde die Umfrage nach Geschlecht, Altersgruppen und Bundesland auf Basis von Zensusdaten quotiert.

- 
#RealPeopleRealOpinions 🚀
 
#mowebZahlDerWoche #mowebMeinungDerWoche #mowebresearch #WeLoveResearch
Mehr sehen ...